Sternenpost für die Eltern
Liebe
Eltern,
heute
schicke ich Ihnen ein Foto von unserem Regenbogen, der seit dem Frühjahr unser
Fenster ziert. Nun ist er schon weihnachtlich geschmückt. Auch weiterhin
brauchen wir die Hoffnung und Zuversicht, die er uns sendet. Zwar kann man schon
einen kleinen Hoffnungsschimmer in Form des Impfstoffes erkennen, wie es wird müssen
wir aber weiterhin abwarten.
Der
erste Advent liegt nun schon hinter uns und an der Sternenschule sind wir in
eine Adventszeit gestartet, die anders ist als in anderen Jahren.
Auf
unser traditionelles Adventssingen müssen wir in diesem Jahr leider verzichten.
Wie immer versuchen wir aber das Beste aus der Situation zu machen und haben uns
viele schöne Dinge überlegt, mit denen wir die Vorweihnachtszeit gestalten möchten.
Zuerst
einmal hat jede Klasse vom Förderverein zwei Lichterketten erhalten, die die
vorweihnachtliche Atmosphäre in den Klassenräumen unterstützt. Kerzen für
die Adventskränze haben wir ja bereits im letzten Jahr bekommen.
Neu
sind in diesem Jahr die „Adventsfenster“. Jede Klasse hat ein Fenster im
Erdgeschoss zum Schulhof hin geschmückt. Wie in einem Adventskalender sind den
Fenstern wie Törchen Zahlen zugeordnet. Am jeweiligen „Törchen-Tag“ wird
dem Fenster durch die Klasse noch etwas hinzugefügt, außerdem wird das Fenster
für diesen Tag beleuchtet. Wer findet wohl heraus, welches Detail hinzugefügt
wurde?
Den
„Bewegten Adventskalender“ haben wir auch wieder in unser Programm
aufgenommen. Täglich wird ein Törchen geöffnet, hinter dem sich ein kurzes
Bewegungsspiel verbirgt. Dieses wird dann über die Sprechanlage durchgesagt und
in allen Klassen gespielt. Natürlich coronakonform und bei guter Belüftung.
Darin sind wir ja mittlerweile Experten ?.
Freitags
in der großen Pause gibt es eine vorweihnachtliche Tanzpause auf dem Schulhof.
Zu den Klängen von rockigen und poppigen Weihnachtsliedern darf getanzt werden.
Denn: was wäre eine Vorweihnachtszeit ohne das Lied „Last Christmas“?
Ein
gemeinsames Weihnachtsfrühstück oder eine Weihnachtsfeier mit Eltern sind in
diesem Jahr leider nicht möglich. Dafür werden in den einzelnen Klassen gemütliche
Adventsstündchen bei Kerzenschein, Geschichten und Gedichten verbracht.
Damit
alle Kinder einen gemeinsamen stimmungsvollen Moment erleben können, wird es in
der letzten Woche einen gemeinsamen Lichtertanz auf dem Schulhof geben. Bitte
geben Sie Ihrem Kind ein Teelicht in Kerzenglas oder einem Marmeladenglas (bitte
nicht zu tief, damit es sich noch gut anzünden lässt…) mit.
Auch
Ihnen in Ihren Familien wünsche ich, dass Sie, trotz allem, eine stimmungsvolle
Vorweihnachtszeit erleben.
Wir können
hier von der Zuversicht und der Anpassungsfähigkeit der Kinder sicherlich
lernen. Um es mit den Worten meiner Tochter zu sagen: „Mama, der Osterhase ist
trotz Corona gekommen, da kommt das Christkind auch!“
Bleiben
Sie gesund!
Herzliche Grüße Vera Geschke
Liebe
Eltern,
Diejenigen,
die in diesem Jahr bei der Einschulung waren erinnern sich vielleicht an meine
Worte…. Nur, wenn die Erwachsenen es schaffen, sich diszipliniert zu
verhalten, können für die Kinder die Kitas und Schulen offen bleiben…..
Leider
sind wir in Deutschland nun wieder an der Stelle, dass die Zahlen der mit
Covid19 Infizierten in die Höhe geschossen sind. Ich hoffe, dass die erneuten
Einschränkungen dazu führen, dass die Zahlen sinken und die Schulen geöffnet
bleiben können.
Auch unser
Martinsfest am Mittwoch, den 11.11.2020 kann NICHT
WIE GEPLANT am Abend stattfinden!
Wir
werden stattdessen am 11.11. am
Vormittag den Martinstag mit den Kindern feiern.
Bitte
geben Sie Ihrem Kind die Laterne befestigt
an einem Laternenstab mit Beleuchtung am Dienstag,
den 10.11.2020, mit.
Als
letztes möchte ich Sie noch auf eine schöne Idee hinweisen, die
Martinsfenster. Es wird dazu aufgerufen, Zuhause ein Fenster mit Laternen zu
dekorieren. Meist hat man ja auch noch Exemplare aus den Vorjahren Zuhause. Ähnlich
wie bei der Regenbogen-Aktion vom Frühjahr können die Kinder dann bei einem
Spaziergang die Laternenfenster in ihrer Umgebung entdecken. Gerne können die
Kinder Fotos von Ihrem eigenen Laternenfenster für die Homepage an ihre
Klassenleitung schicken.
Ich
bitte Sie, in den nächsten Wochen Ihre Emails weiterhin regelmäßig zu lesen,
da sich kurzfristige Informationen auf diesem Wege am schnellsten weiterleiten
lassen. Dies hat sich in der Vergangenheit sehr bewährt.
Herzliche
Grüße und bleiben Sie gesund!
Liebe
Eltern,
die
ersten Schulwochen liegen hinter uns, die Herbstferien stehen vor der Tür.
Soweit haben wir die Zeit ohne großflächige Quarantänemaßnahmen oder eine
Schulschließung geschafft.
In
diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal an unseren pädagogischen Ganztag am
Montag, den 2.11.2020 erinnern. Die
Schule ist an diesem Tag geschlossen,
eine Abfrage für die Betreuungsbedarfe in I-Punkt bzw. Trogata ist ja bereits
erfolgt.
Das
Kollegium hat in den vergangenen Wochen an verschiedenen Fortbildungen zum Thema
„Lernen auf Distanz“ teilgenommen. Die Ergebnisse wollen wir an diesem Tag
zusammentragen und uns gemeinsam noch intensiver für den „Ernstfall“, also
das Lernen auf Distanz, vorbereiten.
Um
im Lernen auf Distanz die Kinder auch auf digitalem
Wege bestmöglich fördern und unterrichten zu können, sind wir auf Ihre
Unterstützung angewiesen. Sie erhalten in den nächsten Tagen einen gesonderten
Elternbrief zu den Lernprogrammen und Anwendungen, die wir mit den Kindern
nutzen möchten. Im Sinne der Förderung der Kinder ist es von sehr großer
Wichtigkeit, dass wir Ihr Einverständnis für das Anlegen der Kinder in diesen
Programmen erhalten.
In
einem weiteren Punkt sind wir außerdem sehr auf Ihre Zusammenarbeit angewiesen.
Viele Familien werden in den Herbstferien in den Urlaub fahren. Bitte beobachten
Sie Ihr Kind zum Schulwiederbeginn genau und schicken nur GESUNDE Kinder am ersten Schultag wieder in die Schule. Sollte Ihr
Kind am letzten Schultag vor den Ferien oder an den ersten Schultagen fehlen,
denken Sie daran, dass eine ärztliche Bescheinigung notwendig ist.
Sollten
sich die Kinder in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen Sie nach Ihrer
Rückreise nach Deutschland eine 14 tägige Quarantäne einhalten oder einen
negativen Corona Test vorweisen. Sie sind nach Ihrer Wiedereinreise nach
Deutschland dazu verpflichtet, umgehend das
für Sie zuständige Gesundheitsamt telefonisch oder per
E-Mail über Ihren Aufenthalt in einem Risikogebiet zu informieren. Adressen
finden Sie im Internet https://tools.rki.de/plztool
Außerdem müssen
Sie uns als Schule ebenfalls informieren. Ein Informationsblatt vom Ministerium
für Arbeit, Gesundheit und Soziales erhalten Sie per Email. Bitte informieren
Sie sich selber ebenfalls, da gerade bezüglich der Quarantäne Änderungen
eintreten können.
Ab
nach den Herbstferien möchten wir den Sportunterricht wieder in der Turnhalle
durchführen. Sowohl die Halle als auch die Umkleiden lassen sich gut belüften.
Wir werden aber die Kinder weiterhin auf die beiden Umkleiden und die Halle zum
Umziehen verteilen. Bitte geben Sie Ihrem Kind nach den Herbstferien SAUBERE
Turnschuhe für die Halle und entsprechende Sportbekleidung
mit.
Seit
dem 2.10.2020 haben wir mit Frau Amriko eine neue Kollegin an der Sternenschule.
Außerdem begrüßen wir ab dem 01.11.2020 Herrn Steller als neuen Kollegen.
Beide gehören zum Stammkollegium und werden vorerst als Fachlehrerin bzw.
Fachlehrer eingesetzt.
-
Freitag, 12.2.2020
-
Montag, 15.2.2021
-
Dienstag, 16.02.2021
-
Freitag, 14.5.2021
![]() Liebe Eltern, die
ersten Schultage mit den Viertklässlern liegen hinter uns. Bei allen war
die Freude über das Wiedersehen groß aber man konnte auch deutlich die
Unsicherheiten bei den Kindern spüren. Nun
steht der nächste Schritt bevor! Alle Kinder werden ab dem 11.05.2020 für
jeweils einen Tag pro Woche in die Schule zurückkehren. Wir können an
unserer Schule einen Unterricht von
08.10 h bis 11.45 h gewährleisten. Für
die Kinder war es uns sehr wichtig, dass sie von
der Klassenleitung als bekannte Bezugsperson unterrichtet werden können.
Je nach Größe ist es deshalb in manchen Klassen notwendig, auch die
Gruppe innerhalb eines Jahrgangs noch einmal zu teilen. Ich bin sicher,
dass die Bedürfnisse Ihrer Kinder bei der Gruppeneinteilung berücksichtigt
worden sind. Für
Sie als Eltern war es uns ein Anliegen, möglichst
feste Wochentage für Ihre Kinder festzulegen. Das ist uns gelungen.
Dort wo Feiertage oder freie Tage liegen mussten wir den Tag natürlich
anpassen. So
haben wir es geschafft, dass jedes Kind bis zu den Sommerferien noch an
7 Tagen in die Schule kommen kann. Von der Klassenleitung erhalten sie heute im Laufe eines Tages eine Email mit einem Kalenderblatt, dem sie genau entnehmen können, an welchen Tagen Ihr Kind Unterricht hat. Wir
haben uns hier an der Sternenschule intensiv damit auseinander gesetzt,
wie wir einen Unterricht gestalten können, der einerseits den Hygienemaßnahmen
entspricht und andererseits auch kindgerecht ist. In der Email an die
Kinder habe ich die wichtigsten Punkte vorab zusammengefasst. Bitte
besprechen Sie diese Email mit Ihren Kindern, damit diese vorbereitet
sind. Der
wichtigste Punkt, neben dem Händewaschen, ist die
Abstandsregel. Hier sind wir aber auch auf Ihre Hilfe angewiesen.
Damit die Kinder nicht vor Unterrichtsbeginn auf dem Schulhof in zu engen
Kontakt kommen, schicken Sie sie bitte nicht zu früh in die Schule! -
Der
offene Anfang
beginnt bis zum Sommer erst ab
08.00 h . Schicken Sie die Kinder nicht vor 08.00
h in die Schule! -
Die
Kinder gehen durch die hinteren
Eingänge direkt in die Klassenräume und an ihre
namentlich gekennzeichneten Plätze. -
Pausenregelung: -
Die
Kinder gehen in ihrer Kleingruppe
zeitversetzt in die Pause, sie werden von den Lehrkräften begleitet.
Der Schulhof ist in Bereiche für die einzelnen Gruppen eingeteilt. Dort leiten die
Lehrkräfte Spielangebote an. -
Geben
Sie Ihrem Kind eine Trinkflasche
mit Wasser mit, da die Becher in den Klassen nicht genutzt werden können. -
Bitte
geben Sie am Geburtstag keinen
Kuchen o.ä. für die Klasse mit. -
Klassenräume/Lerngruppen/Schulhaus -
Die
Klassenräume
wurden so umgeräumt, dass zwischen den Sitzplätzen und den Laufwegen die
Abstände eingehalten werden können.
Die Kinder haben fest zugewiesene Sitzplätze. -
Die
Klassen nutzen unterschiedliche
Eingänge für ihre Wege. -
Es
wurden den Klassen unterschiedliche
Toiletten zugewiesen. -
Unterrichtsinhalte -
Die
Kinder haben eine extreme Zeit hinter sich. Sie wurden aus ihrem Alltag
und den gewohnten Strukturen gerissen. Bei der Rückkehr in die Schule
bringen Sie die Erfahrungen der letzten Woche mit sich. Wir werden also
viel Raum zum Austausch miteinander bieten. -
Das
Kollegium hat fachliche Inhalte miteinander abgestimmt, die eingeführt
und dann Zuhause weiter geübt werden können. -
Insgesamt
liegt der Schwerpunkt, besonders am ersten Schultag, auf der pädagogischen
Aufarbeitung der Erlebnisse der letzten Wochen. -
Masken -
Zurzeit
gibt es keine Maskenpflicht in der Schule, wohl aber im Bus. -
Natürlich
kann ihr Kind eine Maske tragen, wenn Sie oder Ihr Kind das wünschen.
Bitte besprechen Sie dann aber sehr gründlich mit Ihrem Kind, wie es mit
der Maske umzugehen hat (nur an den Gummis anfassen, nicht vorne berühren,
über Mund und Nase tragen….) und wo es diese bei Bedarf aufbewahren
kann. -
Nichteinhaltung
der Abstandsregeln -
Sollte
es Kinder geben, die bewusst und vorsätzlich gegen die verabredeten Regeln,
insbesondere die Abstandsregel, verstoßen,
behalte ich mir vor, diese vom weiteren Präsenzunterricht (und der
Notbetreuung) auszuschließen. -
Notbetreuung/Betreuung
im Ganztag/I-Punkt/. -
Die
Notbetreuung
für die bei uns bereits angemeldeten Kinder läuft
weiter. Sie brauchen sich nur bei Veränderungen bei mir melden. -
Über
die Notbetreuung hinaus können wir für
die Trogatakinder am Präsenztag KEINE Betreuung anbieten. Dies hat
personelle und räumliche Gründe. -
Im
I-punkt läuft zur Zeit eine Abfrage nach weiteren Betreuungsbedarfen bei
den betroffenen Eltern. -
Gesundheit -
Nur
gesunde Kinder dürfen am Unterricht am Präsenztag teilnehmen!
Sollte es in Ihrem Umfeld Fälle von Erkrankungen
an Covid 19 (Corona) oder einen Verdacht
hierauf geben, teilen Sie mir dies bitte unverzüglich mit. Ich
denke, dass der Schritt zurück in die Schule ein wichtiger Schritt für
die Kinder ist. Auch, wenn es für uns alle eine große Herausforderung
ist, nehmen wir diese gerne an und freuen uns darauf, dass sich die
Sternenschule wieder mit Leben füllt! Bei
Fragen und Anliegen bezüglich der Wiederöffnung wenden Sie sich unter corona@sternenschule.de
an mich. |
![]() Liebe
Eltern, Ich
gehe weiterhin davon aus, dass die Kinder am Donnerstag und Freitag in der
Schule unterrichtet werden. Sollten sich durch die Beratungen der
Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit der
Bundeskanzlerin am 6. Mai 2020 Änderungen ergeben, informiere ich Sie
umgehend. Sollten
Sie nichts mehr von mir hören, haben die Viertklässler am Donnerstag,
den 07.08. und Freitag, den 08.08.2020 von 08.10 h – 11.45 h Unterricht! Wir
haben uns in den letzten Tagen intensiv damit auseinander gesetzt, wie wir
in den Sternenschule einen Unterricht gestalten können, der einerseits
den Hygienemaßnahmen entspricht und andererseits auch kindgerecht ist. In
der Email an die Kinder habe ich die wichtigsten Punkte vorab
zusammengefasst. Bitte
besprechen Sie diese Email mit Ihren Kindern, damit diese vorbereitet
sind. Der
wichtigste Punkt, neben dem Händewaschen, ist die Abstandsregel. Hier
sind wir aber auch auf Ihre Hilfe angewiesen. Damit die Kinder nicht vor
Unterrichtsbeginn auf dem Schulhof in zu engen Kontakt kommen, schicken
Sie sie bitte nicht zu früh in die Schule! -
Der
offene Anfang
beginnt bis zum Sommer erst ab 08.00 h . Schicken Sie die Kinder
nicht vor 08.00 h in die
Schule! -
Die
Kinder gehen durch die hinteren Eingänge direkt in die Klassenräume und
an ihre namentlich gekennzeichneten Plätze -
Pausenregelung: -
Die
Kinder gehen in ihrer Kleingruppe zeitversetzt in die Pause, sie werden
von den Lehrkräften begleitet. Der Schulhof ist in Bereiche für die
einzelnen Gruppen eingeteilt. Dort leiten die Lehrkräfte Spielangebote
an. -
Geben
Sie Ihrem Kind eine Trinkflasche mit Wasser mit, da die Becher in den
Klassen nicht genutzt werden können. -
Bitte
geben Sie am Geburtstag keinen Kuchen o.ä. für die Klasse mit. -
Klassenräume/Lerngruppen -
Die
Klassenräume wurden so umgeräumt, dass zwischen den Sitzplätzen und den
Laufwegen die Abstände eingehalten werden können. Die Kinder haben fest
zugewiesene Sitzplätze. Dadurch können deutlich weniger Kinder in einem
Klassenverband unterrichtet werden. -
Für
Donnerstag und Freitag mussten
einige Vierergruppen geteilt werden und werden von den Klassenleitungen
und den Partnerklassenkolleginnen unterrichtet (s. auch Kindermail). Die
Klassenleitungen informieren Sie über die Einteilung. -
Sollte
der Unterricht in den nächsten Wochen an sogenannten Präsenztagen in der
Schule weitergeführt werden, bemühen wir uns darum, dass alle
Kindergruppen von den Klassenleitungen unterrichtet werden können. -
Unterrichtsinhalte -
Die
Kinder haben eine extreme Zeit hinter sich. Sie wurden aus ihrem Alltag
und den gewohnten Strukturen gerissen. Bei der Rückkehr in die Schule
bringen Sie die Erfahrungen der letzten Woche mit sich. Wir werden also
viel Raum zum Austausch miteinander bieten. -
Das
Kollegium hat für Donnerstag und Freitag fachliche Inhalte miteinander
abgestimmt, die eingeführt und dann Zuhause weiter geübt werden können. -
Insgesamt
legen wir aber einen besonderen Schwerpunkt auf die pädagogische
Aufarbeitung der Erlebnisse der letzten Wochen. -
Masken -
Zurzeit
gibt es keine Maskenpflicht in der Schule, wohl aber im Bus. -
Natürlich
kann ihr Kind eine Maske tragen, wenn Sie oder Ihr Kind das wünschen.
Bitte besprechen Sie dann aber sehr gründlich mit Ihrem Kind, wie es mit
der Maske umzugehen hat (nur an den Gummis anfassen, nicht vorne berühren,
über Mund und Nase tragen….) und wo es diese bei Bedarf aufbewahren
kann. -
Nichteinhaltung
der Abstandsregeln -
Sollte
es Kinder geben, die bewusst und vorsätzlich gegen die verabredeten
Regeln, insbesondere die Abstandsregel, verstoßen, behalte ich mir vor,
diese vom weiteren Präsenzunterricht (und der Notbetreuung) auszuschließen.
-
Fortsetzung
des Unterrichts -
Leider
liegen mir noch keine Informationen vor, wie der Unterricht in den nächsten
Wochen fortgesetzt wird. Wie immer an dieser Stelle: Ich halte Sie auf dem
Laufenden! Ich
denke, dass der Schritt zurück in die Schule ein wichtiger Schritt für
die Kinder ist. Auch, wenn es für uns alle eine große Herausforderung
ist, nehmen wir diese gerne an und freuen uns darauf, dass sich die
Sternenschule wieder mit Leben füllt! Bei
Fragen und Anliegen bezüglich der Wiederöffnung wenden Sie sich unter corona@sternenschule.de
an mich. |
![]() Liebe
Eltern, Leider
habe ich noch keine weiteren Informationen für Sie, wie die
Rahmenbedingungen (Stundenumfang, Fächer) für den Unterricht der
Viertklässler ab dem 04.05.2020 aussehen. Wir werden uns aber sobald
wie möglich bei Ihnen melden, wie die Wiedereröffnung abläuft. Für
die Viertklässler in den Trogataklassen: Wir gehen heute davon aus,
dass kein Nachmittagsunterricht stattfindet. Der Unterricht für diese
Kinder endet also auch am Mittag. Wie
Sie vermutlich schon wissen, ist die Bedarfs- und Berufsgruppe, die ein
Anrecht auf Notbetreuung hat, erweitert worden. Außerdem
habe ich das Formular mit der Abfrage für eine Notbetreuung ab dem
04.05.2020 unter "Aktuelles" hinterlegt. Bitte füllen Sie
dieses ebenfalls aus und senden es mir unter der oben angegebenen
Emailadresse zu. Für
die Viertklässler (mit Betreuungsanspruch) : Ich weiß, dass Ihre
Betreuungsbedarfe eventuell von der Unterrichtsdauer abhängig sind. Wie
bereits gesagt, habe ich noch keine Informationen hierzu. Geben Sie uns
bitte deshalb an, wie lange Sie am Mittag eine Betreuung benötigen. Für
Rückfragen stehe ich Ihnen zur Verfügung. Herzliche
Grüße Vera Geschke |
![]() Liebe
Eltern, wie
ich Ihnen bereits gestern angekündigt habe, hat sich das Kollegium
intensiv mit der Frage beschäftigt, wie eine sinnvolle Weiterarbeit der
Kinder an dem Schulstoff aussehen könnte. Ihre Rückmeldungen haben wir
dort miteinbezogen. Für
die verschiedenen Jahrgangsstufen stellt sich die Situation ja
unterschiedlich dar. Das einzige was wir zum heutigen Zeitpunkt wissen
ist, dass die Viertklässler zum 04.05.2020 wieder in die Schule kommen.
Unterrichtsinhalte, die einer Einführung bedürfen, werden zurückgestellt
und dann in der Präsenzzeit in der Schule
erarbeitet. Bis dahin wird der eingeführte Unterrichtsstoff
vertieft und geübt. Es ist nicht notwendig, dass Sie Themen vorwegnehmen.
Das Zeitfenster wird ausreichen, um den Lernstoff in der Schule noch zu
bearbeiten. Ähnlich
ist es für Klasse 3. Auch wenn uns hier noch keine gesicherten
Informationen vorliegen, rechnen wir stark damit, dass die Kinder in
diesem Schuljahr noch einige Wochen in die Schule kommen werden. Deshalb
wird auch hier der noch zu einzuführende Unterrichtsstoff zurückgestellt
und der Schwerpunkt auf vertiefendes Üben gelegt. Für
die E Stufe ist es am schwierigsten abzulesen, ob und wann die Kinder in
die Schule zurückkehren werden. Fundierte Aussagen vom Ministerium gibt
es hierzu noch nicht. Diese Entscheidung wird von den weiteren
Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus abhängig sein. Deshalb
hat sich die E Stufe entschieden, neu einzuführende Inhalte mit kurzen
Erklärvideos zu hinterlegen. Diese Inhalte sind kurz und gut
nachzuvollziehen und deshalb gut geeignet. Genaue Informationen hierzu
erhalten sie von den Klassenleitungen, ebenso Alternativen, falls sie die
Erklärvideos nicht abrufen können. Nach
Ihren Rückmeldungen und den Erfahrungen der letzten Wochen haben wir uns
dazu entschieden, Ihnen die Wochenpläne und Arbeitsblätter nicht mehr
per Email zuzuschicken, sondern individuelle Arbeitsmappen
zusammenzustellen. Diese können zu den folgenden Zeiten in der Schule
abgeholt werden: Mittwoch, 22.04. von 08.00 h – 12.00 h und Donnerstag,
den 23.04. von 08.00 h – 12.00 h. Da die Abholung möglichst kontaktlos
erfolgen soll haben wir uns das folgende Verfahren überlegt: Bitte holen
Sie die Mappe im Klassenraum Ihres Kindes ab. Die Mappen und eventuell
weitere Arbeitsmaterialien liegen mit einem Zettel mit dem Namen Ihres
Kindes beschriftet auf den Tischen. Die Klassenleitungen werden NICHT vor
Ort sein. Sollten Sie nicht wissen, wo sich der Klassenraum Ihres Kindes
befindet, melden Sie sich bitte in der Verwaltung. Bitte achten Sie auf
die bekannten Abstandsregeln. Wir würden es begrüßen, wenn Sie bei der
Abholung Schutzmasken bzw. Mund-Nasenbedeckungen tragen würden. Bitte
setzen Sie sich mit der Klassenleitung in Verbindung, sollte Ihnen die
Abholung im vorgeschlagenen Zeitraum nicht möglich sein. Damit
sich die KollegInnen einen Überblick verschaffen können, was in den
vergangenen Wochen von den Kindern bearbeitet wurde, bitte ich Sie, die
ARBEITSMAPPEN mit den ARBEITSBLÄTTERN in der Schule abzugeben. Bitte
behalten Sie die Arbeitshefte noch Zuhause, da sie weiterhin benötigt
werden. Sollten
Sie Fragen zu den schulischen Aufgaben oder besondere Anliegen bezüglich
Ihres Kindes haben, melden Sie sich unter den bekannten Email-Adressen bei
den Lehrerinnen und Lehrern. Auch Telefontermine können so vereinbart
werden. Auch
wenn Sie die Arbeitsmaterialien künftig nicht mehr per Email erhalten, möchten
wir den Kontakt zu den Kindern per Email aufrechterhalten, um die soziale
Bindung an die Schule zu erhalten. Mindestens drei Mal pro Woche erhalten
die Kinder eine Email der Klassenleitung. Damit Sie die Emails besser
filtern können, werden diese den Betreff „Kindermail“ haben. Wir
bitten Sie herzlich, den Kindern einen Zugang zu diesen Emails zu
verschaffen! Sie sind uns ein großes Anliegen. Auf
einen weiteren Punkt aus den Rückmeldungen möchte ich außerdem noch
eingehen. Es kam die Frage auf, ob nicht digitale Medien stärker in die
Arbeitsaufgaben einbezogen werden könnten. Obwohl die Digitalisierung in
den Troisdorfer Schulen gut vorangeht, sind die technischen
Voraussetzungen hierfür noch nicht komplett ausgereift. Die
Elternbefragung hat außerdem ergeben, dass auch bei Ihnen Zuhause die
Ausstattungen sehr unterschiedlich sind. Wir behalten das Thema auf jeden
Fall im Blick. Eine
Ausweitung auf den Anspruch auf
Notbetreuung für weitere Berufsgruppen soll ab dem 23.4.2020 erfolgen. Erste Pressemeldungen sind bereits im Umlauf,
aber auch hier warte ich auf weitere Informationen durch das Ministerium. Sollten
Sie zu den bereits bekannten
Berufsgruppen mit Anspruch auf Notbetreuung gehören, schicken Sie mir
bitte umgehend Ihren Bedarf (s. Anlage) zu. Da die Kinderanzahl hier
steigt, möchte ich die Betreuung in der nächsten Woche im Sinne der
Gesundheit aller gut vorbereiten. Die notwendige Bescheinigung des
Arbeitgebers (s. Anlage) können Sie mir notfalls auch später zusenden. Ich
bedanke mich nochmals herzlich bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit in
den letzten Wochen. Ich denke, gemeinsam haben wir in Deutschland bereits
viel geschafft, um die Gesundheit vieler Menschen zu schützen! |
![]() Liebe
Eltern, wie
Sie den Nachrichten entnehmen konnten, ist gestern die politische
Entscheidung getroffen worden, die Schule zunächst bis zum 03.05.2020
weiter geschlossen zu lassen. Ab
dem 4.5.2020 wird die Schule dann beginnend mit der Jahrgangsstufe 4
wieder geöffnet. Dies bedarf einiger Vorbereitungen z.B. die Hygiene und
den Infektionsschutz betreffend. Das Ministerium für Schule und Bildung
hat für diese Phase weitere organisatorische Vorgaben angekündigt. Hierüber
und über die Planungen für die übrigen Jahrgangsstufen informiere ich
Sie, sobald ich Kenntnis habe. Selbstverständlich
stehen wir auch weiterhin für die Notbetreuung Ihrer Kinder zur Verfügung.
Für den Fall, dass die Kriterien des Notbetreuungsbedarfs auf Sie zu
treffen, bitte ich Sie das Formular auf unserer Homepage (unter Aktuelles)
zu nutzen und uns Ihre Bedarfe umgehend mitzuteilen. Geplant
ist von der Landesregierung auch eine Erweiterung der in Frage kommenden
Bedarfs- und Berufsgruppen, diese ist aber noch nicht genauer bekannt
gegeben worden. Wir informieren wie gewohnt, sobald etwas feststeht.
Ich
möchte mich bei allen bedanken, die sich an der Befragung zur
„Beschulung“ vor den Osterferien beteiligt haben. Wir haben diese
ausgewertet und werden die Erkenntnisse in unser weiteres Vorgehen einfließen
lassen. Zurzeit berät sich das Kollegium hierüber. Auch zu diesem Punkt
folgen weitere Informationen von mir bzw. den Klassenleitungen. Sie
sehen, vieles liegt noch etwas Dunkeln. Aber wie in den letzten Wochen müssen
wir von Tag zu Tag schauen, welche Informationen wir erhalten und wie wir
gemeinsame damit umgehen. Ich halte Sie auf dem Laufenden! Herzliche
Grüße Vera
Geschke |
Liebe
Eltern! Drei
besondere Wochen liegen hinter uns allen! Herzlichen
Dank, dass wir es gemeinsam so gut hinbekommen haben! Denn
eines ist klar: Wir alle sind noch nie in solch einer Situation gewesen
und müssen uns Tag für Tag mit dem arrangieren, was auf uns zukommt. Da
ist es umso wichtiger zusammen zu stehen, wenn in den Zeiten des
Kontaktverbots natürlich nur im übertragenen Sinne, und im Sinne der
Kinder zusammenarbeiten. Schulisch
und menschlich haben wir als Schule nach bestem Wissen und Gewissen
agiert und versucht, für die Kinder das Beste aus der Situation
herauszuholen. Aber wie immer im Leben: Was für den einen zu viel ist,
ist für den anderen zu wenig, was dem einen gefällt, mag der andere
nicht….. Ich
kann nur sagen: Ich bin stolz auf das Kollegium, das sich mit viel
Herz und Elan daran gegeben hat, Lernaufgaben zu stellen aber auch Ideen
zur Freizeitgestaltung und Möglichkeiten zum Kontakthalten zu initiieren.
Stolz
auf Sie als Eltern, die sich
der Verantwortung der Betreuung der Kinder während der Lernzeiten
gestellt und mit Augenmaß das Angebot der Notbetreuung in Anspruch
genommen haben. Und
vor allen Dingen bin ich stolz auf die Kinder! Sie haben die neuen
Umstände hingenommen, nicht mehr Freunde und Großeltern zu sehen, keinen
Hobbies in Vereinen mehr nachzugehen, nicht mehr auf Spielplätzen spielen
zu können, nicht mehr in die Schule zu gehen und dennoch Zuhause lernen
zu müssen usw. Wenn man sich dies vor Augen hält, kann man mit dem
Widerstand, der sich vielleicht bezüglich der ein oder anderen
Lernaufgabe aber vielleicht auch im allgemeinen Verhalten der Kinder
gezeigt hat, hinnehmen. Wir sind an einer Stelle, an der man vieles in größeren
Zusammenhängen sehen muss: Wer erinnert sich in 10 Jahren daran, was man
während der Schulschließungen und des Kontaktverbots in seiner
Grundschulzeit gelernt oder nicht gelernt hat? Was ist das gegenüber den
Menschenleben, die wir mit den Maßnahmen retten möchten und hoffentlich
auch retten werden? Wie
es in den nächsten Wochen weitergehen wird, weiß heute noch keiner so
genau. Man lebt von Tag zu Tag mit den Informationen und Erkenntnissen die
es gibt. Ich
rechne mit gesicherten Informationen über den Wiederbeginn der Schule
Ende der zweiten Ferienwoche. Ich werde Sie dann sofort per Email darüber
informieren. Damit wir aber wissen, wie das Lernen in den vergangenen
Wochen bei Ihnen verlaufen ist, haben die Kolleginnen und Kollegen eine
Umfrage für Sie als Eltern und die Kinder vorbereitet. Es wäre sehr
hilfreich, wenn Sie und Ihre Kinder daran teilnehmen würden. Sollte es
eventuell zu einer Verlängerung der Schulschließung kommen, ist das
Feedback eine wichtige Grundlage für unsere Weiterarbeit. Die
Klassenleitungen werden Ihnen den link zu den Abfragen per Email
zuschicken. Ich
wünsche Ihnen und Ihren Familien nun schöne Ferien und schöne
Ostertage! Bleiben Sie gesund und zuversichtlich! Herzliche
Grüße Vera Geschke P.S.: Sollten sich bei Ihnen Bedarfe für die Notbetreuung in den Ferien ergeben oder Sie sonstige Anliegen haben, bin ich auch in den Ferien unter corona@sternenschule.de für Sie erreichbar. |
![]() Liebe
Eltern der Sternenschule, erkennen
Sie dieses Fenster? Es ist das Fenster des Lehrerzimmers in der
Sternenschule. Die Kinder aus der Notbetreuung haben den Regenbogen und
den Schriftzug gebastelt. Ich hatte die Kinder auf der Homepage
aufgefordert, sich an der Regenbogen-Aktion zu beteiligen. Viele Kinder
haben Fotos geschickt, auf denen ihr Regenbogen in ihrem Fenster Zuhause
abgebildet ist (s. auch www.sternenschule.de).
Der Regenbogen soll uns Mut und Hoffnung machen. Diese Aktion hat sich in
Windeseile verbreitet und es macht Spaß, auf den Spaziergängen Regenbögen
zu zählen. Meine Familie und ich haben gestern zehn Stück entdeckt.
Mut
und Hoffnung sind das, was wir den Kindern jetzt vermitteln müssen, auch,
wenn es uns nicht immer leicht fällt. Wir
alle befinden uns in einer nie dagewesenen Situation. Da kann es auch
einmal zu Ärger oder Problemen in den Familien kommen. Deshalb möchte
ich Sie noch einmal ermutigen, sich bei schulischen Fragen oder
Schwierigkeiten an die Klassenleitungen oder mich zu wenden. Außerdem
bietet die Schulpsychologische Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreis
weiterhin ihren Dienst an: Montag-Donnerstag
8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 –
16.30 Uhr Freitag
8.30 – 12.30 Uhr Telefonisch:
02241-132366 Per
E-Mail:
schulpsychologische.beratungsstelle@rhein-sieg-kreis.de Zum
Herunterladen
finden Sie hier ein Schreiben, mit dem sich Ministerin Frau Gebauer an Sie
wendet. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich! Herzliche Grüße Vera Geschke
|
![]() Liebe Eltern der
Sternenschule, ich hoffe, Ihnen
und Ihren Liebsten geht es gut. Täglich werden wir
mit erschreckenden Zahlen und Neuigkeiten aus Deutschland aber auch aus
der ganzen Welt konfrontiert. Wir alle wissen nicht, wohin es geht und was
auf uns zukommt. Trotz räumlicher
Distanz ist es deshalb wichtig, dass wir dennoch auf unterschiedliche
Weise in Kontakt und Verbindung miteinander bleiben. Deshalb schicke ich
Ihnen die Kerze der Hoffnung mit. Vielleicht haben Sie davon schon
gehört. Es wird dazu eingeladen, am Abend eine Kerze sichtbar auf dem
Balkon, vor der Tür oder im Fenster aufzustellen. Diese soll uns Trost
und Hoffnung spenden. Es ist zwar nur etwas Kleines und Symbolisches aber
gerade in Zeiten wie diesen kann es Verbindung schaffen. Vielleicht
stellen Sie ja auch mit Ihren Kindern gemeinsam solch ein Hoffnungslicht
auf. Damit Sie Ihrer
wichtigen Aufgabe auch weiterhin nachkommen können, hat das Land die Notbetreuung
ausgeweitet. Veränderungen
in der Notbetreuung ab Montag 23.03.2020:
1.
Antrag
auf Betreuung in einer Notgruppe
2.
Bescheinigung
des Arbeitgebers
(sofern Sie diese bereits eingerichtet haben, ist es nicht nochmals
notwendig)
Ich schicke Ihnen
herzliche Grüße Vera Geschke |
Liebe
Eltern der Sternenschule, jetzt,
zur Mitte der ersten Woche ohne Schule möchte mich auch noch einmal bei
Ihnen melden. Den Ausdruck „Coronaferien“ verwende ich an dieser
Stelle mit Absicht nicht, denn für die Kinder und unser Kollegium geht
die Arbeit weiter, wenn auch in anderer Form. Sowohl
Sie als auch die Kinder müssten in den letzten Tagen bereits einige
Emails von uns erhalten haben. Zum einen mit Arbeitsplänen, damit
sinnvolles Lernen Zuhause stattfinden kann. Zum anderen aber auch mit
Nachrichten der Klassenleitungen an die Kinder. Diese halten wir für
besonders wichtig, damit die Kinder weiterhin mit den bekannten Personen
aus der Schule in Kontakt sind. Die derzeitige Situation ist neu und
ungewohnt für uns alle und hinterlässt ein mulmiges Gefühl. Da ist es
umso wichtiger, mit bekannten Strukturen, soweit es geht, Sicherheit zu
geben. Ich
bin stolz mit wieviel Engagement das Kollegium der Sternenschule diesen
Auftrag annimmt und wie kreativ und liebevoll sie Ihre Ideen umsetzen. An
dieser Stelle möchte ich auf die neue Kinderseite unter http://www.sternenschule.de/aktuelles.htm
auf unserer Homepage hinweisen. Hier wollen wir Texte, Bilder usw. der
Kinder veröffentlichen, so dass auch die Kinder voneinander noch etwas hören.
Die Seite muss sich natürlich erst nach und nach füllen. Es lohnt sich
aber, hier einmal zu stöbern. Einige
Eltern haben sich bereits bei den Klassenleitungen erkundigt, wie es mit
der Korrektur des erarbeiteten Lernstoffes aussieht. Bitte sammeln Sie
alle erarbeiteten Dinge in einer Mappe und geben Sie diese zu Schulbeginn
wieder mit in die Schule. Die Kolleginnen und Kollegen werden sich dann
einen Überblick über den Lernfortschritt der Kinder verschaffen. Sollten
Sie oder die Kinder Rückfragen zu Arbeitsaufträgen oder Lernaufgaben
haben, senden Sie diese bitte an die bekannten Emailadressen der Lehrkräfte.
Gerne können auch die Kinder selber diese Fragen verschriftlichen oder
per Tonaufnahmen stellen. Unterstützen Sie Ihre Kinder bei den Aufgaben
soweit es geht, uns ist aber klar, dass Sie nicht als Ersatzlehrer
fungieren können. Scheuen Sie sich also nicht, Kontakt aufzunehmen! Ich
hoffe, Sie können trotz allem eine positive Stimmung in den
Familien aufrecht erhalten. Ganz
herzliche Grüße |